Die Mischung Macht’sIhr Vermögensrezept

Wer Omas Marmorkuchen bäckt, dabei aber das Kakaopulver vergisst, merkt schnell: ohne diese Zutat macht dieser Kuchen nur halb so viel Freude. Ähnlich verhält es sich mit dem Vermögensaufbau. Auch hier kommt es auf den richtigen Mix an – Fonds und Anleihen haben sich dabei als Grundzutat bewährt. Dank des geeigneten Backpulvers, z.B. in Form von Aktien, geht der Vermögenskuchen dann richtig auf. Bei der Beimischung von Veredelungen wie Derivaten oder anderen Hebelprodukten sollte man auf Erfahrung setzen oder sich gleich von einem Experten quasi „per Kochkurs“ anleiten lassen. Jetzt nur nicht die Ofentür zu früh aufreißen! Geduld und das perfekte Timing sind nämlich ebenfalls erforderlich, damit der schöne Kuchen nicht gleich wieder in sich zusammenfällt.

 

 

Mehr anzeigen

ZutatenAnleihen, Fonds & Aktien

Anleihen

Grafik einer Anleihe, die keine nenneswerte Rendite hat

Anleihen sind Schuldverschreibungen, die Staaten nutzen, um ihre Ausgaben zu finanzieren. Früher galten sie als Muss in jedem Depot, da Kreditkonditionen wie Verzinsung, Laufzeit und Tilgung im Vorfeld genau festgelegt werden. Eine sichere Anlage, die durch ihre regelmäßigen Zinsauszahlungen überzeugte. Geeignet für Anleger, mit einer niedrigen Risikobereitschaft, aber einer gehörigen Portion Geduld. Den Ruf der sicheren Anlage haben Staatsanleihen aufgrund der Negativ-Entwicklungen der letzten Jahre eingebüßt. Dennoch gibt es auch heute noch Länder, auf deren Bonität sich setzen lässt, wenn auch diese mit einem niedrigeren Zins einhergeht. Verglichen mit Aktien oder Fonds sind die Renditechancen sehr gering. Per se sollte man Anleihen aber nicht außen vor lassen.

lassen Sie sich Beraten

Fonds

Grafik wie ein Investmentfonds zusammengestellt sein kann. Rohstoffe, Technik, Immobilien, Konsumgüter, Pharma etc.

Fonds empfehlen sich als absolute Grundzutat einer jeden Vermögensstrategie, bieten hohe Renditechancen, Sicherheit und Flexibilität. Selbst Einsteiger oder Anleger mit kleinerem Geldbeutel (Sparpläne schon ab 25 Euro/Monat) können durch sie ein Vermögen aufbauen. Fondsmanager investieren das Geld in bestimmte Anlageschwerpunkte, so dass z.B. eine ausgewogene und damit sichere Mischung aus deutschen oder internationalen Aktien, Anleihen, Rentenpapieren, Immobilien oder Rohstoffen wie Gold oder Rohöl in einem großen Topf landen. Allein in Deutschland gibt es mehr als 4.500 Fonds. Als Anleger erhält man für sein Geld Anteile an einem solchen Fond, kann zum Teil auch eigene Präferenzen in die Mischung mit einfließen lassen.

  • Mischfonds
  • Immobilienfonds
  • Aktienfonds
  • Indexfonds (ETFs)
  • Rentenfonds

Termin vereinbaren

Aktien

Eine Grafik einer Aktienkurve, die nach oben steigt

Aktien kaufen heißt, man beteiligt sich praktisch an einem Unternehmen und kauft Anteile. Die Aktie ist eine sehr alte Form der Vermögensanlage. Schon im 17. Jhd. haben Unternehmen darüber Gelder von Anlegern eingesammelt, um sich weiterzuentwickeln. Klappt dieses Vorhaben, steigen nicht nur die Kurse sondern die Unternehmen geben einen Teil des Erfolgs in Form von Dividenen (Gewinnausschüttung) an die Anleger bzw. Miteigentümer zurück. Deshalb investiert man Aktien heute insbesondere dann, wenn man an ein Unternehmen glaubt, sich in einer Branche besonders gut auskennt, oder über TurnAroundAktien an Aufschwungphasen mitprofitieren möchte.

„Große Anlagemöglichkeiten kommen immer dann, wenn
hervorragende Firmen vorübergehend in schwieriges
Fahrwasser geraten und deshalb unterbewertet werden.”
                                                                               Warren Buffet

Ich will Mehr Erfahren

Grafik, Zeitachse Entwicklung des Goldpreises von 1975 bis heute

Quelle: #Finanztip

Gold und die Emotionen

Menschen sind seit jeher fasziniert von Gold und kaufen nicht selten aus emotionalen Gründen. Grundsätzlich sollte sich diese Investition aber immer an der Motivation und der Absicht zum Kauf orientieren. Wer Gold kauft, um sich damit im Falle einer Finanzkrise abzusichern, sollte reales Gold kaufen. Wer in Gold investiert, um Rendite damit zu erzielen, sollte sich eingängiger mit den verschiedenen Anlageformen beschäftigen. Gold liefert weder Zinsen noch Dividenden, die Rendite bemisst sich also alleine an der Preisentwicklung. Und diese wird stets von der Nachfrage getrieben. Dass diese stetig nach oben gehe oder stabil sei, ist leider ein Mythos. Wie mischt man Gold also unter all die Zutaten?

Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten

Wir LesenNews aus der Finanzwelt

  • Dow Jones, S&P 500, Nasdaq: Wall Street zieht an – First Citizens gewinnt 45 Prozent
    Die Sorge um die Banken scheint an der Wall Street abzuklingen: Papiere einiger Institute verzeichnen Gewinne. Außerdem profitieren Pinterest-Aktien von einer Hochstufung.
    Weiterlesen
  • Dax aktuell: Banken-Erholung und starke Einzelwerte stützen den Dax
    Nach einer turbulenten Handelswoche liegt der Leitindex am Montag im Plus. Aktien der Deutschen Bank und der Commerzbank gewinnen deutlich.
    Weiterlesen
  • Börse am 27. März: Sechs Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
    In der vergangenen Woche belasteten Bankaktien den Dax. Am Montag werden sie erneut im Fokus stehen. Auch neue Zahlen könnten die Märkte bewegen.
    Weiterlesen
  • Börsen Asien: Schwache Daten drücken Chinas Börse – Tokio erholt
    Die Börse in Shanghai schließt nach schwachen Industriedaten tiefer. Der Nikkei-Index bekommt derweil Auftrieb vom schwachen Yen.
    Weiterlesen
  • Dow Jones, S&P 500, Nasdaq: US-Analysten stärken Deutsche Bank – Stimmung an der Wall Street beruhigt sich
    Die Sorgen um eine Bankenkrise und eine neue Rezession haben sich am Freitag zum Handelsschluss etwas gelegt. Doch Analysten verweisen auf neue Risiken.
    Weiterlesen
  • Dax aktuell: Dax schließt deutlich im Minus
    Nach einem zwischenzeitlichen Einbruch hat der deutsche Aktienmarkt zum Handelsende einen kleinen Teil der Verluste wettgemacht – allerdings mit einem klaren Verlierer.
    Weiterlesen
  • Asien: Staatliche Energiehilfen - das drückt die Inflation in Japan
    Die Preise in Japan sind dank staatlicher Unterstützung um rund ein Prozent gesunken. Die im Vergleich ohnehin niedrige Inflationsrate liegt damit aktuell bei 3,1 Prozent.
    Weiterlesen
  • Nikkei, Topix & Co.: Asiatische Börsen öffnen schwach
    Die Befürchtungen einer Bankenkrise beschäftigen die asiatischen Anleger Äußerungen von US-Finanzministerin Yellen verschlechtern die Stimmung.
    Weiterlesen
  • Dow Jones, S&P 500, Nasdaq: Wall Street schließt im Plus – Hindenburg Research schickt eine Aktie auf Talfahrt
    Der Finanzdienstleister Block ist in den Fokus des einflussreichen Shortsellers geraten. Die Aktie des Unternehmens bricht ein. Regionalbanken knüpfen an Vortagesverluste an.
    Weiterlesen