Die Mischung Macht’sIhr Vermögensrezept

Wer Omas Marmorkuchen bäckt, dabei aber das Kakaopulver vergisst, merkt schnell: ohne diese Zutat macht dieser Kuchen nur halb so viel Freude. Ähnlich verhält es sich mit dem Vermögensaufbau. Auch hier kommt es auf den richtigen Mix an – Fonds und Anleihen haben sich dabei als Grundzutat bewährt. Dank des geeigneten Backpulvers, z.B. in Form von Aktien, geht der Vermögenskuchen dann richtig auf. Bei der Beimischung von Veredelungen wie Derivaten oder anderen Hebelprodukten sollte man auf Erfahrung setzen oder sich gleich von einem Experten quasi „per Kochkurs“ anleiten lassen. Jetzt nur nicht die Ofentür zu früh aufreißen! Geduld und das perfekte Timing sind nämlich ebenfalls erforderlich, damit der schöne Kuchen nicht gleich wieder in sich zusammenfällt.

 

 

Mehr anzeigen

ZutatenAnleihen, Fonds & Aktien

Anleihen

Grafik einer Anleihe, die keine nenneswerte Rendite hat

Anleihen sind Schuldverschreibungen, die Staaten nutzen, um ihre Ausgaben zu finanzieren. Früher galten sie als Muss in jedem Depot, da Kreditkonditionen wie Verzinsung, Laufzeit und Tilgung im Vorfeld genau festgelegt werden. Eine sichere Anlage, die durch ihre regelmäßigen Zinsauszahlungen überzeugte. Geeignet für Anleger, mit einer niedrigen Risikobereitschaft, aber einer gehörigen Portion Geduld. Den Ruf der sicheren Anlage haben Staatsanleihen aufgrund der Negativ-Entwicklungen der letzten Jahre eingebüßt. Dennoch gibt es auch heute noch Länder, auf deren Bonität sich setzen lässt, wenn auch diese mit einem niedrigeren Zins einhergeht. Verglichen mit Aktien oder Fonds sind die Renditechancen sehr gering. Per se sollte man Anleihen aber nicht außen vor lassen.

lassen Sie sich Beraten

Fonds

Grafik wie ein Investmentfonds zusammengestellt sein kann. Rohstoffe, Technik, Immobilien, Konsumgüter, Pharma etc.

Fonds empfehlen sich als absolute Grundzutat einer jeden Vermögensstrategie, bieten hohe Renditechancen, Sicherheit und Flexibilität. Selbst Einsteiger oder Anleger mit kleinerem Geldbeutel (Sparpläne schon ab 25 Euro/Monat) können durch sie ein Vermögen aufbauen. Fondsmanager investieren das Geld in bestimmte Anlageschwerpunkte, so dass z.B. eine ausgewogene und damit sichere Mischung aus deutschen oder internationalen Aktien, Anleihen, Rentenpapieren, Immobilien oder Rohstoffen wie Gold oder Rohöl in einem großen Topf landen. Allein in Deutschland gibt es mehr als 4.500 Fonds. Als Anleger erhält man für sein Geld Anteile an einem solchen Fond, kann zum Teil auch eigene Präferenzen in die Mischung mit einfließen lassen.

  • Mischfonds
  • Immobilienfonds
  • Aktienfonds
  • Indexfonds (ETFs)
  • Rentenfonds

Termin vereinbaren

Aktien

Eine Grafik einer Aktienkurve, die nach oben steigt

Aktien kaufen heißt, man beteiligt sich praktisch an einem Unternehmen und kauft Anteile. Die Aktie ist eine sehr alte Form der Vermögensanlage. Schon im 17. Jhd. haben Unternehmen darüber Gelder von Anlegern eingesammelt, um sich weiterzuentwickeln. Klappt dieses Vorhaben, steigen nicht nur die Kurse sondern die Unternehmen geben einen Teil des Erfolgs in Form von Dividenen (Gewinnausschüttung) an die Anleger bzw. Miteigentümer zurück. Deshalb investiert man Aktien heute insbesondere dann, wenn man an ein Unternehmen glaubt, sich in einer Branche besonders gut auskennt, oder über TurnAroundAktien an Aufschwungphasen mitprofitieren möchte.

„Große Anlagemöglichkeiten kommen immer dann, wenn
hervorragende Firmen vorübergehend in schwieriges
Fahrwasser geraten und deshalb unterbewertet werden.”
                                                                               Warren Buffet

Ich will Mehr Erfahren

Grafik, Zeitachse Entwicklung des Goldpreises von 1975 bis heute

Quelle: #Finanztip

Gold und die Emotionen

Menschen sind seit jeher fasziniert von Gold und kaufen nicht selten aus emotionalen Gründen. Grundsätzlich sollte sich diese Investition aber immer an der Motivation und der Absicht zum Kauf orientieren. Wer Gold kauft, um sich damit im Falle einer Finanzkrise abzusichern, sollte reales Gold kaufen. Wer in Gold investiert, um Rendite damit zu erzielen, sollte sich eingängiger mit den verschiedenen Anlageformen beschäftigen. Gold liefert weder Zinsen noch Dividenden, die Rendite bemisst sich also alleine an der Preisentwicklung. Und diese wird stets von der Nachfrage getrieben. Dass diese stetig nach oben gehe oder stabil sei, ist leider ein Mythos. Wie mischt man Gold also unter all die Zutaten?

Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten

Wir LesenNews aus der Finanzwelt

  • Dow Jones, S&P 500, Nasdaq: US-Börsen stoppen Talfahrt – Leichte Gewinne zum Handelsstart nach rätselhaftem Kurssturz am Vortag
    US-Anleger sind von KI-Angst in Zinshoffnung übergegangen. Nach den Verlusten von Donnerstag konnten die Indizes deutlich zulegen, schließen auf Wochensicht aber im Minus.
    Weiterlesen
  • Dax aktuell: Dax fällt unter 23.000 Punkte – und schließt am Abend nur knapp darüber
    Der deutsche Leitindex vollzieht die Verluste in den USA und Asien nach und fällt auf den niedrigsten Stand seit Mai. Neben KI-Werten geriet am Freitag vor allem die Konjunktur in den Blick.
    Weiterlesen
  • Nikkei, Yen & Kospi: US-Zinssorgen und Tech-Ausverkauf belasten Asiens Börsen
    US-Zinssorgen und ein Ausverkauf bei Technologiewerten haben Asiens Börsen am Freitag deutlich belastet. Vor allem japanische KI-Schwergewichte gerieten stark unter Druck.
    Weiterlesen
  • Börse am 21. November: Fällt der Dax unter 23.000 Zähler? Sechs Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
    Der letzte Handelstag der Woche wird von globalen Konjunkturdaten dominiert. Neben dem deutschen Einkaufsmanagerindex werden unter anderem wichtige Stimmungsindikatoren aus den USA erwartet.
    Weiterlesen
  • Dow Jones, S&P 500, Nasdaq: Wall Street gibt nach starkem Auftakt deutlich nach
    Der November war für die wichtigsten US-Indizes bislang der schwächste Monat seit dem Frühjahr. Grund dafür waren Zweifel an der KI-Rally. Diese scheinen trotz starker Nvidia-Zahlen vorerst nicht zerschlagen.
    Weiterlesen
  • Dax aktuell: Dax gibt großen Teil der Gewinne nach Nvidia-Schub wieder ab
    Die Nvidia-Quartalszahlen fielen besser aus als erwartet. Anleger reagierten beruhigt, doch der US-Arbeitsmarkt trübte die Stimmung. Dennoch beendet der Dax den Handel mit Gewinnen.
    Weiterlesen
  • Nikkei, Topix, Kospi: Asiens Börsen nach Nvidia-Zahlen deutlich im Plus
    Die asiatischen Aktienmärkte profitieren von den starken Quartalszahlen des US-Chipherstellers. Japans Börse erhält zusätzlichen Schub durch ein riesiges Konjunkturprogramm.
    Weiterlesen
  • Dow Jones, S&P 500, Nasdaq: Wall Street schließt mit leichten Gewinnen – Nvidia im Fokus
    Experten warnen Anlegerinnen und Anleger angesichts möglicher Überbewertungen vor Verlusten. Nach Börsenschluss stehen die Zahlen des Chipherstellers Nvidia an.
    Weiterlesen
  • Dax aktuell: Dax schließt vor Nvidia-Zahlen kaum verändert – Mögliche Ukrainegespräche drücken Rüstungswerte
    Mit den Nvidia-Quartalszahlen steht der wichtigste Termin der Börsenwoche am Abend an. Anleger blickten auch auf Entwicklungen in den Bemühungen, den Ukrainekrieg zu beenden.
    Weiterlesen